- Derzeit keine laufenden Drittmittelprojekte -
Teilprojekt im Verbundantrag WILLEN "Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahmen in nachhaltigen, berufsbegleitenden und hybriden Weiterbildungsprogrammen"
_____
Vorstellungsvideo: https://youtu.be/7vA3jA0luho
Verbundprojekt: Prof. Dr. Katharina Uffmann in Kooperation mit Dr. Yves Gensterblum, Akademie der Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Julian Roelle (Arbeitsgruppe für Pädagogische Intervention, Evaluation und Implementation, Ruhr-Universität Bochum); Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter; Prof. Dr. Nikol Rummel; Dr. Peter Salden; Prof. Dr. Joachim Wirth, jeweils Ruhr-Universität Bochum
Projektleitung EAQC: Dr. Markus Maier
Fördergeber: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung); DLR Projektträger
Pojektlaufzeit: 36 Monate; 01.05.2020 - 30.04.2023
Inhalt des Projekts: Das Sammeln und Auswerten personenbezogener Daten zum Lernverhalten (Merkfähigkeit, Schnelligkeit etc.) mithilfe von Lernverlaufsanalysen ist rechtlich betrachtet hoch sensibel und komplex. Denn es werden drei zentrale, teilweise europarechtlich determinierte Rechtbereiche tangiert: (1) Datenschutzrecht, (2) zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz, der zudem grundrechtlich unterlegt und (3) betriebliche Mitbestimmung, da es um einen Beschäftigtenkontext geht. Insofern muss im Einzelnen sorgfältig ausgelotet werden, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten aber auch Grenzen bei der Konzeptionierung (Rechtsgrundlagen, Transparenzanforderungen, Zugriffsrechte auch des Arbeitgebers, Anonymisierungserfordernisse) und Implementierung (Einfluss des Betriebsrats) von Learning Analytics in der berufsbegleitenden Weiterbildung bestehen. Welche Daten dürfen überhaupt erhoben, wie ausgewertet und genutzt werden?
Projektmitarbeiter: Florian Strübig
_____
Verbundprojekt: Prof. Dr. Katharina Uffmann in Kooperation mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Frieser Sellner Redeker Dahs, Bonn
Fördergeber: RUB Innovative Praxisprojekte
Projektlaufzeit: 12 Monate; Start 1.4.2020
Inhalt des Projekts: Die neuartige Vorlesung vermittelt den Studierenden einen spannenden Einblick in das Recht der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen – denn Ausgangspunkt ist ein tatsächlicher Nachfolgefall aus der anwaltlichen Beratungspraxis des Praxispartners Herrn Prof. Frieser. Die Studierenden erarbeiten sich anhand dieses spannenden Falles und damit sehr anschaulich die rechtlichen Themen einer Unternehmensnachfolge, iE
und werden dabei auch schrittweise in Gestalt von Gruppenarbeiten den Praxisfall im Co-Teaching mit Herrn Prof. Frieser und Frau Prof. Uffmann „lösen“. Zudem werden zwei weitere Praktikersessions intra- und interdisziplinäre Aspekte der Unternehmensnachfolge vermitteln (Steuerrecht und Familienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht). Mit anderen Worten vermittelt dieser neue Praxiskurs interessante Einblicke in die Gestaltungspraxis zu einem praktisch enorm bedeutsamen Bereich, der so in keinem Lehrbuch zu finden ist. Ziel ist es, das Lehrformat nach dem Pilotauftakt im SoSe 2020 jährlich jeweils im SoSe anzubieten und perspektivisch auch für andere Fächer, wie die Wirtschaftswissenschaften zu öffnen.
_____
Leitung: Prof. Dr. Katharina Uffmann, Juristische Fakultät in Kooperation mit Dr. Arnd Becker, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft Standort Essen.
Fördergeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Projektlaufzeit: 12 Monate; 2016
Inhalt: „RUBLaw-Aktiv: Unternehmensrecht“ führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden „spielen“ moderiert im Co-Teaching mit Praktikern Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens anhand von Case Studies durch. Das Projekt zeichnet sich aus:
„RUBLaw-Aktiv: Unternehmensrecht“ fungiert auf diese Weise als universell einsetzbares didaktisches Modell für das rechtswissenschaftliche Studium, welches die Rechtsgestaltungs- und Rechtsberatungskompetenz fördert und den Praxisbezug der juristischen Ausbildung stärkt.