NACH OBEN

Drittmittelprojekte

Laufend

 

- Derzeit keine laufenden Drittmittelprojekte - 


Abgeschlossen:

Rechtliche Aspekte von Lernverlaufsanalysen bei berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen (Learning Analytics)

Teilprojekt im Verbundantrag WILLEN "Weiterbildungseffizienz durch aktivierende intelligente lernunterstützende Maßnahmen in nachhaltigen, berufsbegleitenden und hybriden Weiterbildungsprogrammen"

_____

Vorstellungsvideohttps://youtu.be/7vA3jA0luho

VerbundprojektProf. Dr. Katharina Uffmann in Kooperation mit Dr. Yves Gensterblum, Akademie der Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Julian Roelle (Arbeitsgruppe für Pädagogische Intervention, Evaluation und Implementation, Ruhr-Universität Bochum); Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter; Prof. Dr. Nikol Rummel; Dr. Peter Salden; Prof. Dr. Joachim Wirth, jeweils Ruhr-Universität Bochum
Projektleitung EAQC: Dr. Markus Maier

FördergeberBMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung); DLR Projektträger

Pojektlaufzeit: 36 Monate; 01.05.2020 - 30.04.2023

Inhalt des ProjektsDas Sammeln und Auswerten personenbezogener Daten zum Lernverhalten (Merkfähigkeit, Schnelligkeit etc.) mithilfe von Lernverlaufsanalysen ist rechtlich betrachtet hoch sensibel und komplex. Denn es werden drei zentrale, teilweise europarechtlich determinierte Rechtbereiche tangiert: (1) Datenschutzrecht, (2) zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz, der zudem grundrechtlich unterlegt und (3) betriebliche Mitbestimmung, da es um einen Beschäftigtenkontext geht. Insofern muss im Einzelnen sorgfältig ausgelotet werden, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten aber auch Grenzen bei der Konzeptionierung (Rechtsgrundlagen, Transparenzanforderungen, Zugriffsrechte auch des Arbeitgebers, Anonymisierungserfordernisse) und Implementierung (Einfluss des Betriebsrats) von Learning Analytics in der berufsbegleitenden Weiterbildung bestehen. Welche Daten dürfen überhaupt erhoben, wie ausgewertet und genutzt werden?

Projektmitarbeiter: Florian Strübig

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen als Praxisplanspiel - weiteres innovatives Lehrformat am Start

_____

VerbundprojektProf. Dr. Katharina Uffmann in Kooperation mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Frieser Sellner Redeker Dahs, Bonn

FördergeberRUB Innovative Praxisprojekte

Projektlaufzeit: 12 Monate; Start 1.4.2020

Inhalt des ProjektsDie neuartige Vorlesung vermittelt den Studierenden einen spannenden Einblick in das Recht der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen – denn Ausgangspunkt ist ein tatsächlicher Nachfolgefall aus der anwaltlichen Beratungspraxis des Praxispartners Herrn Prof. Frieser. Die Studierenden erarbeiten sich anhand dieses spannenden Falles und damit sehr anschaulich die rechtlichen Themen einer Unternehmensnachfolge, iE

  • Einführung zur Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen
  • Vererbung von Gesellschaftsanteilen und Vermächtnis als Gestaltungsinstrument
  • Testamentsvollstreckung und Pflichtteil in der Unternehmensnachfolge
  • Überblick zu den familien-und steuerrechtlichen Fragen der Unternehmensnachfolge

und werden dabei auch schrittweise in Gestalt von Gruppenarbeiten den Praxisfall im Co-Teaching mit Herrn Prof. Frieser und Frau Prof. Uffmann „lösen“. Zudem werden zwei weitere Praktikersessions intra- und interdisziplinäre Aspekte der Unternehmensnachfolge vermitteln (Steuerrecht und Familienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht). Mit anderen Worten vermittelt dieser neue Praxiskurs interessante Einblicke in die Gestaltungspraxis zu einem praktisch enorm bedeutsamen Bereich, der so in keinem Lehrbuch zu finden ist. Ziel ist es, das Lehrformat nach dem Pilotauftakt im SoSe 2020 jährlich jeweils im SoSe anzubieten und perspektivisch auch für andere Fächer, wie die Wirtschaftswissenschaften zu öffnen.

RubLaw-Active: Unternehmensrecht - ein juristisches Unternehmensplanspiel

_____

Leitung: Prof. Dr. Katharina Uffmann, Juristische Fakultät in Kooperation mit Dr. Arnd Becker, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft Standort Essen.

Fördergeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Projektlaufzeit: 12 Monate; 2016

Inhalt:  „RUBLaw-Aktiv: Unternehmensrecht“ führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden „spielen“ moderiert im Co-Teaching mit Praktikern Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens anhand von Case Studies durch. Das Projekt zeichnet sich aus:

  • inhaltlich-konzeptionell durch einen besonderen systematischen Zugriff, indem das materielle Recht nicht „klassisch“ anhand der durch die Gesetzesbücher vorgegebenen Systematisierung erarbeitet wird, sondern der rechtstatsächliche Kontext und die Erfordernisse des modernen Wirtschaftslebens zum Ausgangspunkt genommen werden.
  • didaktisch durch einen diskursiven Vermittlungsansatz, indem eine aktiv entdeckende Auseinandersetzung die Studierenden zu eigenständigem juristischen Denken und Diskutieren ermutigt.

„RUBLaw-Aktiv: Unternehmensrecht“ fungiert auf diese Weise als universell einsetzbares didaktisches Modell für das rechtswissenschaftliche Studium, welches die Rechtsgestaltungs- und Rechtsberatungskompetenz fördert und den Praxisbezug der juristischen Ausbildung stärkt.